Muta — Mu|ta, die; , ...tä <lateinisch> (Sprachwissenschaft Explosivlaut); Muta cum Liquida (Verbindung von Verschluss und Fließlaut, z. B. pl, pr) … Die deutsche Rechtschreibung
Muta — Mu|ta 〈f.; , tae [ ɛ:]; in der antiken Grammatik〉 Verschlusslaut [zu lat. mutus „stumm“] * * * Mu|ta, die; , …tä [zu lat. mutus = stumm] (Sprachwiss.): Explosivlaut: M. cum Liquida (Verbindung von Explosivlaut u. Liquida). * * * Muta [zu… … Universal-Lexikon
Muta — Mu|ta die; , ...tä <zu lat. muta, Fem. von mutus »stumm«> (veraltet) Explosiv , Verschlusslaut; vgl. ↑Explosiv u. ↑Klusil (Sprachw.); Muta cum [kum] Liquida: Verbindung von Verschluss u. Fließlaut (Sprachw.) … Das große Fremdwörterbuch
Lateinische Metrik — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantitierend. In diesem Artikel werden ausschließlich die Fragen der… … Deutsch Wikipedia
Apharäse — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantifizierend. Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Grundmuster 2 Lange und… … Deutsch Wikipedia
Vocalis ante vocalem corripitur — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantifizierend. Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Grundmuster 2 Lange und… … Deutsch Wikipedia
Pfingsthymnus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: Komm, Schöpfer Geist ) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… … Deutsch Wikipedia
Veni creator spiritus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… … Deutsch Wikipedia
Lateinische Wortteilung — Die lateinische Wortteilung ist die gesetzmäßige Wortteilung, wie sie für die lateinische Sprache gilt. Im Unterschied zur altgriechischen Wortteilung, die mit der altgriechischen Silbentrennung vollkommen übereinstimmt, stimmt die lateinische… … Deutsch Wikipedia
Mutae — (lat., d.i. stumme), die Laute, bei deren Bildung die Mundhöhle geschlossen ist, s.u. Laute B) l). Muta cum liquĭda, Verbindung eines stummen (muta) mit einem flüssigen (liquida) Laute, z.B. tr, gr, pl etc … Pierer's Universal-Lexikon